Der Räuber Hotzenplotz — ist eine Figur des Kinderbuchautors Otfried Preußler. Es erschienen drei Erzählungen mit Hotzenplotz: Der Räuber Hotzenplotz (1962) Neues vom Räuber Hotzenplotz (1969) Hotzenplotz 3 (1973) Alle drei Bücher wurden, wie die meisten Werke Preußlers … Deutsch Wikipedia
Der Trotzkopf — ist der Titel eines 1885 erstmals erschienenen Mädchenbuches von Emmy von Rhoden. Der Roman wurde vom Verlag Weise kurz nach dem Tod der Autorin veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Fortsetzungen 2.1 Trotzkopfs Brautzeit (Else… … Deutsch Wikipedia
Der Trinker — ist ein Roman von Hans Fallada. Der Autor verfasste das Werk 1944 während einer Haftzeit in der Landesanstalt Strelitz, er stützte sich dabei auf die eigenen Erfahrungen mit der Alkoholabhängigkeit. Der Roman wurde postum erst 1950 veröffentlicht … Deutsch Wikipedia
Der silberne Sessel — bzw. Die Tür nach Narnia[1][2] (engl. Originaltitel The Silver Chair) ist ein Fantasy Roman für Kinder des irischen Schriftstellers C. S. Lewis. Das Buch erschien 1953 bei dem Verlag Geoffrey Bles, ihm folgten in der Serie Die Chroniken von… … Deutsch Wikipedia
Wutanfall (Band) — L’Attentat war eine Leipziger DDR Punkband, die aus dem Umfeld von Wutanfall hervorging. Inhaltsverzeichnis 1 Bandgeschichte 2 Diskografie 3 Literatur 4 Weblinks // … Deutsch Wikipedia
Der Hammer — Filmdaten Deutscher Titel Der Hammer Originaltitel No Holds Barred Produkt … Deutsch Wikipedia
Der Rasenmähermann — Filmdaten Deutscher Titel Der Rasenmähermann Originaltitel The Lawnmower Man … Deutsch Wikipedia
Wutanfall — Wut|an|fall 〈m. 1u〉 = Wutausbruch * * * Wut|an|fall, der: Anfall von Wut: einen W. bekommen, kriegen, haben. * * * Wut|an|fall, der: vgl. ↑Wutausbruch: einen W. bekommen, kriegen, haben; Harald reagiert jetzt auf jede Kleinigkeit mit einem W.… … Universal-Lexikon
Im Netz der Leidenschaften — Filmdaten Deutscher Titel Im Netz der Leidenschaften Originaltitel The Postman Always Rings Twice … Deutsch Wikipedia
Punk in der DDR — Punk bei einer Diskussion am Alexanderplatz 1990 Punk in der DDR gab es seit Anfang der 1980er Jahre. Die großen Zentren der Punkkultur in der DDR waren Berlin, Dresden, Erfurt … Deutsch Wikipedia
Dieses obskure Objekt der Begierde — Filmdaten Deutscher Titel Dieses obskure Objekt der Begierde Originaltitel Cet obscur objet du désir … Deutsch Wikipedia